HDD-Laufwerke werden mittlerweile durch SSDs ersetzt. Diese neuen Antriebe verfügen über eine ebenso aktuelle wie moderne Technologie. Sie sind effizienter, haben mehr Kapazitäten und sind schneller. Darüber hinaus verfügen SSDs nicht über bewegliche Teile wie Festplatten.
Aufgrund dieser Besonderheit gehen wir tendenziell davon aus, dass es sich um ein Modell handelt, das weniger wahrscheinlich zusammenbricht. Es kommt jedoch auf den Fehler an. Tatsächlich ist es unwahrscheinlich, dass es bei SSDs zu mechanischen Ausfällen kommt. Da es sich jedoch um elektronische Bauteile handelt, kann es zu weiteren Ausfällen kommen.
Ausfälle von SSD-Laufwerken
Richtig, eine SSD enthält keine mechanischen Komponenten. Daher ist diese Scheibe beispielsweise nicht durch Verschleiß oder mechanische Ausfälle gefährdet. Stattdessen besteht die SSD aus Speicherzellen. Hier werden die Daten gespeichert. Diese Zellen können jedoch ausfallen. Der Grund ist einfach. Sie verfügen über ein Schreiblimit und eine Reihe von Löschlimits.
Irgendwann sind die Zellen einer SSD nicht mehr in der Lage, ihre Aufgaben zu erfüllen. Wenn dieser Moment erreicht ist, wird die Festplatte unbrauchbar. Wenn auch die SSD-Festplatte physisch beschädigt wird, kann es zu einem Ausfall kommen. Der Fehler kann auch auf die übermäßige Verwendung erweiterter Einstellungen zurückzuführen sein.
Einige Einstellungen sind möglicherweise falsch und führen zu Datenverlust. Es könnte sich auch um einen Virenbefall handeln. Andere Probleme wie Stromstöße, Ladeprobleme und andere können diesen Fehler ebenfalls verursachen.
Wie kann ich Daten von einer defekten SSD wiederherstellen?
Auf diese Frage lautet die Antwort ja und nein. Tatsächlich kommt es auf den Fehler an. Bei einem Datenverlust besteht beispielsweise die Möglichkeit, diese über den Papierkorb, Software oder Klonen wiederherzustellen.
Müll
Die allgemeine Lösung zur Datenwiederherstellung besteht darin, den Papierkorb zu durchsuchen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Daten unter Windows gelöscht wurden. Gehen Sie einfach in den Papierkorb, wählen Sie die Daten aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die betroffenen Ordner und stellen Sie sie wieder her.
Software
Wenn der Papierkorb geleert wurde oder Sie sich für eine Schichtlöschung entschieden haben, ist eine Wiederherstellung der Daten weiterhin möglich. Dies ist mit einer speziellen Software möglich, die Sie beispielsweise aus dem Internet herunterladen können.
Diese Art von Software kann sogar Daten von SSD wiederherstellen, die durch einen Virus gelöscht wurden. Die Wiederherstellung erfolgt durch Scannen der Festplatte und Anzeigen der verlorenen Daten. Es bleibt nur noch, sie anschließend einzusammeln.
EaseUS Data Recovery Wizard: Kostenlose Software zur Wiederherstellung Ihrer SSD-Daten!
Wir empfehlen Ihnen, EaseUS Data Recovery Wizard zu verwenden, es ist die beste kostenlose Datenwiederherstellungssoftware ! Es ist einfach zu bedienen und ermöglicht Ihnen die schnelle Wiederherstellung von Daten auf Ihrer beschädigten SSD.
Folgen Sie den unteren Schritten:
Schritt 1. Klicken Sie auf Ihren SSD-Speicherort
Wenn Sie die Installation der EaseUS Data Recovery Wizard-Software abgeschlossen haben. Navigieren Sie zum linken Menü und klicken Sie auf „PC-Wiederherstellung“. Sie werden aufgefordert, einen Speicherort für die Festplatte auszuwählen. Klicken Sie auf den Namen Ihrer SSD, um den Dateiwiederherstellungsprozess zu starten!
Schritt 2: Starten Sie die Analyse!
Drücken Sie „ Analysieren “. Der detaillierte Analyseprozess beginnt! Wenn Ihre SSD viele Daten enthält, haben Sie etwas Geduld. Es kann einige Zeit dauern, bis die EaseUS Data Recovery Wizard-Software die Dateien auf Ihrer SSD wiederherstellt!
Schritt 3: Wählen Sie Ihre Dateien aus und stellen Sie sie wieder her
Wenn die eingehende Analyse abgeschlossen ist, müssen Sie nur noch alle wiederherzustellenden Dateien auswählen (überprüfen). Wenn Sie fertig sind, können Sie auf die Schaltfläche „Wiederherstellen“ klicken, um Ihre Dateien dauerhaft wiederherzustellen! Wir empfehlen Ihnen, Ihre Daten an einem anderen Ort als der beschädigten SSD zu speichern!
Klonen
Sollte es sich um einen Fehler auf Speicherzellenebene handeln, gibt es auch eine Lösung zur Wiederherstellung der Daten. Beachten Sie, dass die SSD bei einem Ausfall dieser Zellen keinen Ton oder ein anderes Signal ausgibt. Es wird entweder abrupt heruntergefahren oder eine Fehlermeldung gesendet und ist schreibgeschützt. Wenn es plötzlich ausfällt, bleibt nur noch der Gang zu einem Fachmann, um zu sehen, ob er die Daten noch wiederherstellen kann.
Wenn der Datenträger schreibgeschützt erscheint, kann er weder beschrieben noch gelöscht werden. Es ist jedoch möglich, den Inhalt zu kopieren, um ihn an anderer Stelle zu speichern. Es geht also darum, die Daten auf ein anderes Gerät zu klonen. Ein einfaches Kopieren und Einfügen ist möglich. Sollte dies nicht funktionieren, besteht die Möglichkeit, eine Datenrettungssoftware zu verwenden.
Was tun bei anderen SSD-Schäden?
Bei anderen Problemen wie Stromstößen oder Ausfällen aufgrund physischer Schäden ist eine Datenwiederherstellung nahezu unmöglich. Die einzigen Personen, die den Inhalt der SSD wiederherstellen können, sind Profis. SSD-Reparaturunternehmen können Daten Chip für Chip, Zelle für Zelle wiederherstellen.
Wenn das Problem anschließend von beschädigten Zellen herrührt, die beispielsweise zu diesem Zeitpunkt perforiert sind, gibt es keine mögliche Lösung. Daten werden in Zellen gespeichert. Wenn diese unbrauchbar sind, ist es daher unmöglich, etwas wiederherzustellen.