Im digitalen Zeitalter ist die E-Mail-Adresse zu einem Schlüssel für unser persönliches und berufliches Leben geworden. Aber dieser kostbare Sesam kann auch ohne unser Wissen zum Ziel betrügerischer Nutzung werden. Identitätsdiebstahl, Registrierung für unerwünschte Dienste oder sogar Diebstahl sensibler Daten – die Folgen einer kompromittierten E-Mail-Adresse können schwerwiegend sein.
Wie erkennen Sie, ob Ihre E-Mail-Adresse missbraucht wird?
1. Achten Sie auf verdächtige Anzeichen und erkennen Sie sie
- Ungewöhnliche E-Mails: Nachrichten von unbekannten Absendern, Benachrichtigungen von Diensten, die Sie nicht nutzen, oder plötzliche Passwortänderungen für Ihre Online-Konten sind mögliche Anzeichen für eine betrügerische Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse. E-Mail.
- Verdächtige Aktivitäten auf Ihren Konten : Ungewöhnliche Verbindungen zu Ihren Bank- oder sozialen Netzwerkkonten, nicht von Ihnen getätigte Einkäufe oder sogar Änderungen an Ihren persönlichen Daten sind alles Hinweise, die auf einen Einbruch hinweisen können.
2. Überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse auf „Datenleck“-Seiten.
Viele Websites listen E-Mail-Adressen auf, die bei Cyberangriffen kompromittiert wurden. Wenn Sie dort Ihre Adresse eingeben, wissen Sie, ob diese offengelegt wurde und ob sie wahrscheinlich für böswillige Zwecke verwendet wird.
Hier sind einige Referenzseiten, um zu überprüfen, ob Ihre E-Mail-Adresse kompromittiert wurde:
Wurde ich pwned (HIBP)
Diese Seite ist eine der beliebtesten und vollständigsten. Es verweist auf Milliarden von E-Mail-Adressen, die bei bekannten Datenschutzverletzungen kompromittiert wurden. HIBP benachrichtigt Sie nicht nur, wenn Ihre Adresse offengelegt wurde, sondern teilt Ihnen auch mit, welche Websites und Datentypen kompromittiert wurden. Sie können sich auch für E-Mail-Benachrichtigungen anmelden, um benachrichtigt zu werden, wenn Ihre E-Mail-Adresse bei einem zukünftigen Datenverstoß kompromittiert wird.
Firefox-Monitor
Mozilla angebotenen Dienst können Sie überprüfen, ob Ihre E-Mail-Adresse durch bekannte Datenlecks kompromittiert wurde . Sie können sich auch für E-Mail-Benachrichtigungen anmelden, um benachrichtigt zu werden, wenn Ihre E-Mail-Adresse bei einem zukünftigen Datenverstoß kompromittiert wird.
DeHashed
Diese Website bietet eine Suchmaschine für Datenlecks. Sie können nach E-Mail-Adresse, Benutzername oder Passwort suchen, um festzustellen, ob diese Informationen kompromittiert wurden.
Cybernews
Diese Website bietet eine frei zugängliche Datenbank zu Datenlecks. Sie können nach E-Mail-Adresse, Benutzername oder Passwort suchen, um festzustellen, ob diese Informationen kompromittiert wurden. Cybernews bietet auch Artikel und Ratschläge zum Thema Computersicherheit.
3. Nutzen Sie Sicherheitstools, um sich zu schützen
Einige kostenpflichtige Antiviren- und Sicherheitssoftware bieten die Überwachung von E-Mail-Adressen und Warnungen bei verdächtigen Aktivitäten.
Was tun bei Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse?
1. Ändern Sie Ihre Passwörter sofort
Sie zunächst die Passwörter für alle Ihre Online-Konten und bevorzugen Sie für jedes einzelne sichere, eindeutige Passwörter.
2. Kontaktieren Sie die entsprechenden Dienste
Wenn Sie verdächtige Aktivitäten auf einem bestimmten Konto bemerken, wenden Sie sich umgehend an den Kundensupport der entsprechenden Plattform, um das Problem zu melden und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
3. Eine Beschwerde einreichen
Im Falle eines Diebstahls sensibler Daten oder eines Identitätsdiebstahls ist es wichtig, bei den zuständigen Behörden Anzeige zu erstatten.
4. Schützen Sie sich vor zukünftigen Diebstählen
- Verwenden Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).
- Seien Sie vorsichtig mit verdächtigen Links und Anhängen.
- Geben Sie Ihre persönlichen Daten niemals an Fremde weiter.
Abschluss
Indem Sie wachsam bleiben und die richtigen Reflexe annehmen, können Sie das Risiko eines Diebstahls Ihrer E-Mail-Adresse minimieren und Ihre persönlichen Daten vor Remote-Hacking . Zögern Sie nicht, die online verfügbaren Ressourcen zu konsultieren, um sich zu informieren und sich vor digitalen Bedrohungen zu schützen.