Wie kann ich mein Smartphone selbst reparieren?

Ihr Smartphone ist kaputt oder beschädigt und Sie möchten kein Vermögen ausgeben, um es von einem Fachmann reparieren zu lassen? Sie können versuchen, es selbst mit Ersatzteilen zu reparieren , die Sie online oder in Fachgeschäften finden. Dadurch sparen Sie Geld, verlängern die Lebensdauer Ihres Android-Smartphones und reduzieren die Umweltbelastung.

Aber seien Sie vorsichtig, dieser Vorgang ist nicht ohne Risiko und erfordert ein Minimum an Vorsichtsmaßnahmen und Know-how . In diesem Artikel erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone mit Ersatzteilen selbst reparieren.

Welche Vor- und Nachteile hat die Reparatur Ihres Smartphones selbst?

Die Reparatur Ihres Smartphones selbst hat mehrere Vorteile :

  • Sie sparen die Arbeits- und Reisekosten einer professionellen Reparaturwerkstatt.
  • Sie können die Ersatzteile auswählen , die Ihrem Modell und Ihrem Budget entsprechen, indem Sie Angebote im Internet oder im Geschäft vergleichen.
  • Sie verlängern die Lebensdauer Ihres Android-Smartphones und vermeiden den Austausch durch ein neues, teureres und umweltschädlicheres Modell.
  • Sie tragen dazu bei, Elektroschrott zu reduzieren , der ein großes Problem für die Umwelt darstellt.

Doch die Reparatur Ihres Smartphones selbst hat auch einige Nachteile :

  • Sie verlieren die Herstellergarantie für Ihr Smartphone , die Schäden durch unbefugte Eingriffe nicht abdeckt.
  • Sie laufen Gefahr, Ihr Smartphone weiter zu beschädigen, wenn Sie nicht über die nötige Fachkenntnis verfügen oder nicht die richtigen Werkzeuge oder Teile verwenden.
  • Sie können Ihre persönlichen Daten verlieren , wenn Sie kein vorheriges Backup durchgeführt haben oder wenn der interne Speicher Ihres Smartphones beschädigt wird.
  • Sicherheitsstandards , um Kurzschlüsse, Stromschläge oder Verletzungen zu vermeiden.

Welche Werkzeuge und Teile werden für die Reparatur Ihres Smartphones benötigt?

Bild 5

Bevor Sie mit der Reparatur Ihres Smartphones beginnen, müssen Sie sich die notwendigen Werkzeuge und Teile besorgen. Hier ist eine nicht erschöpfende Liste der Artikel, die Sie benötigen:

  • Ein Schraubendreher , der an die Art der Schraube Ihres Smartphones angepasst ist (normalerweise Torx- oder Pentalobe-Schraube).
  • Ein Saugnapf oder Spatel zum Anheben des Bildschirms, ohne ihn zu zerbrechen.
  • Ein Plektrum oder eine Plastikkarte, um die internen Anschlüsse zu lösen, ohne sie zu beschädigen.
  • Pinzette oder Extraktionswerkzeug zum Entfernen von Schrauben, Knöpfen oder empfindlichen Bauteilen.
  • Ein weiches Tuch oder ein Antistatiktuch zum Entfernen von Staub oder Fingerabdrücken.
  • Ein Haartrockner oder eine Heißluftpistole zum Erhitzen des Klebers, der bestimmte Teile an Ort und Stelle hält.
  • Latex- oder Gummihandschuhe zur Vermeidung von Fingerabdrücken oder elektrostatischer Entladung.
  • Mit Ihrem Smartphone-Modell kompatible Ersatzteile.

Welche Schritte müssen Sie befolgen, um Ihr Smartphone zu reparieren?

Sobald Sie alle notwendigen Werkzeuge und Teile zusammengetragen haben, die Sie bei einem Telefonteile-Großhändler , können Sie mit der Reparatur Ihres Smartphones beginnen. Abhängig von der Art des aufgetretenen Fehlers sind folgende Schritte zu befolgen:

Der Bildschirm ist kaputt oder gesprungen

Bild 6

Der Bildschirm ist einer der empfindlichsten und stoßanfälligsten Teile eines Smartphones. Wenn Ihr Bildschirm kaputt oder gesprungen ist , können Sie ihn wie folgt ersetzen:

  • Schalten Sie Ihr Smartphone aus und entfernen Sie die SIM-Karte und die Speicherkarte, falls diese entfernbar sind.
  • Erhitzen Sie die Ränder des Bildschirms leicht mit einem Fön oder einer Heißluftpistole, um den Kleber aufzuweichen, der ihn an Ort und Stelle hält.
  • Platzieren Sie einen Saugnapf auf dem Bildschirm und ziehen Sie ihn vorsichtig, um ihn anzuheben. Führen Sie ein Plektrum oder eine Plastikkarte in den Spalt ein und schieben Sie es ganz um den Bildschirm herum, um es vollständig abzuziehen.
  • Ziehen Sie den Bildschirmstecker ab, der das LCD-Panel mit der Hauptplatine verbindet. Achten Sie darauf, andere Komponenten nicht zu beschädigen.
  • Entfernen Sie den defekten Bildschirm und ersetzen Sie ihn durch einen neuen Bildschirm. Schließen Sie den Displaystecker wieder an und kleben Sie ihn mit Spezialkleber oder doppelseitigem Klebeband fest.
  • Schalten Sie Ihr Smartphone ein und prüfen Sie, ob der Bildschirm ordnungsgemäß funktioniert.

Der Akku hält die Ladung nicht mehr oder schwillt an

Der Akku ist einer der am stärksten beanspruchten und verschleißempfindlichsten Teile eines Smartphones . Wenn Ihr Akku die Ladung nicht mehr hält oder anschwillt, können Sie ihn wie folgt austauschen:

  • Schalten Sie Ihr Smartphone aus und entfernen Sie die SIM-Karte und die Speicherkarte, falls diese entfernbar sind.
  • Entfernen Sie die hintere Abdeckung Ihres Smartphones, wenn diese eingeklemmt oder verschraubt ist. Andernfalls erhitzen Sie die Kanten der Rückabdeckung leicht mit einem Fön oder einer Heißluftpistole, um den Kleber aufzuweichen, der sie an Ort und Stelle hält. Setzen Sie einen Saugnapf auf die hintere Abdeckung und ziehen Sie vorsichtig daran, um sie anzuheben. Führen Sie ein Plektrum oder eine Plastikkarte in den Spalt ein und schieben Sie sie ganz um die hintere Abdeckung herum, um sie vollständig abzuziehen.
  • Trennen Sie den Batteriestecker, der die Batterie mit der Hauptplatine verbindet. Achten Sie darauf, andere Komponenten nicht zu beschädigen.
  • Entfernen Sie den Akku, indem Sie ihn mit einem Spatel oder einer Pinzette anheben. Wenn der Akku festsitzt, erhitzen Sie ihn leicht mit einem Fön oder einer Heißluftpistole, um den Kleber aufzuweichen, der ihn festhält. Achten Sie darauf, den Akku nicht zu beschädigen oder zu verformen, da dies gefährlich sein kann.
  • Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue Batterie. Schließen Sie den Batteriestecker wieder an und kleben Sie ihn mit Spezialkleber oder doppelseitigem Klebeband fest.
  • Bringen Sie die hintere Abdeckung wieder an und befestigen oder verschrauben Sie sie. Schalten Sie Ihr Smartphone ein und prüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß funktioniert.

Der Lautsprecher oder das Mikrofon funktionieren nicht mehr

Bild 23

Der Lautsprecher bzw. das Mikrofon gehört zu den Teilen eines Smartphones, die am stärksten der Feuchtigkeit oder dem Staub ausgesetzt sind . Wenn Ihr Lautsprecher oder Ihr Mikrofon nicht mehr funktioniert, können Sie es wie folgt ersetzen:

  • Schalten Sie Ihr Smartphone aus und entfernen Sie die SIM-Karte und die Speicherkarte, falls diese entfernbar sind.
  • Entfernen Sie die hintere Abdeckung Ihres Smartphones, wenn diese eingeklemmt oder verschraubt ist. Andernfalls erhitzen Sie die Kanten der Rückabdeckung leicht mit einem Fön oder einer Heißluftpistole, um den Kleber aufzuweichen, der sie an Ort und Stelle hält. Setzen Sie einen Saugnapf auf die hintere Abdeckung und ziehen Sie vorsichtig daran, um sie anzuheben. Führen Sie ein Plektrum oder eine Plastikkarte in den Spalt ein und schieben Sie sie ganz um die hintere Abdeckung herum, um sie vollständig abzuziehen.
  • Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Metallplatte befestigt ist, die das Motherboard schützt. Entfernen Sie die Metallplatte, indem Sie sie mit einem Spatel oder einer Pinzette anheben.
  • Suchen Sie den Lautsprecher oder das Mikrofon auf der Hauptplatine. Normalerweise ist es ein kleines schwarzes Quadrat mit Löchern darin. Trennen Sie den Lautsprecher- oder Mikrofonanschluss, der den Lautsprecher oder das Mikrofon mit der Hauptplatine verbindet. Achten Sie darauf, andere Komponenten nicht zu beschädigen.
  • Entfernen Sie den Lautsprecher oder das Mikrofon, indem Sie es mit einem Spatel oder einer Pinzette anheben. Wenn es festsitzt, erhitzen Sie den Lautsprecher oder das Mikrofon leicht mit einem Fön oder einer Heißluftpistole, um den Kleber aufzuweichen, der es festhält.
  • Ersetzen Sie den Lautsprecher oder das Mikrofon durch einen neuen Lautsprecher oder ein neues Mikrofon. Schließen Sie den Lautsprecher- oder Mikrofonstecker wieder an und kleben Sie ihn mit Spezialkleber oder doppelseitigem Klebeband fest.
  • Setzen Sie die Metallplatte wieder ein und schrauben Sie sie fest. Bringen Sie die hintere Abdeckung wieder an und befestigen oder verschrauben Sie sie. Schalten Sie Ihr Smartphone ein und prüfen Sie, ob der Lautsprecher oder das Mikrofon ordnungsgemäß funktioniert.

Dieser Artikel könnte Sie interessieren: Wie behebe ich ein Problem mit dem Sound des Xiaomi-Lautsprechers?

Der Home-Button, der Power-Button oder die Lautstärke-Taste funktionieren nicht mehr

Samsung Oled-Smartphone

Der Home-Button, Power-Button oder Lautstärke-Button gehört zu den am häufigsten genutzten und verschleißanfälligen Teilen eines Smartphones. Wenn Ihr Home-Button, Power-Button oder Lautstärke-Button nicht mehr funktioniert, können Sie ihn wie folgt ersetzen:

  • Schalten Sie Ihr Smartphone aus und entfernen Sie die SIM-Karte und die Speicherkarte, falls diese entfernbar sind.
  • Entfernen Sie die hintere Abdeckung Ihres Smartphones, wenn diese eingeklemmt oder verschraubt ist. Andernfalls erhitzen Sie die Kanten der Rückabdeckung leicht mit einem Fön oder einer Heißluftpistole, um den Kleber aufzuweichen, der sie an Ort und Stelle hält. Setzen Sie einen Saugnapf auf die hintere Abdeckung und ziehen Sie vorsichtig daran, um sie anzuheben. Führen Sie ein Plektrum oder eine Plastikkarte in den Spalt ein und schieben Sie sie ganz um die hintere Abdeckung herum, um sie vollständig abzuziehen.
  • Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Metallplatte befestigt ist, die das Motherboard schützt. Entfernen Sie die Metallplatte, indem Sie sie mit einem Spatel oder einer Pinzette anheben.
  • Suchen Sie den Home-Button, den Power-Button oder den Lautstärke-Button auf dem Motherboard. Dies ist normalerweise ein kleines Metallrechteck mit einer Feder. Trennen Sie den Home-Button, den Power-Button oder den Lautstärke-Button-Stecker, der den Button mit der Hauptplatine verbindet. Achten Sie darauf, andere Komponenten nicht zu beschädigen.
  • Entfernen Sie den Home-Button, den Power-Button oder den Lautstärke-Button, indem Sie ihn mit einem Spatel oder einer Pinzette anheben. Wenn es festsitzt, erhitzen Sie den Knopf leicht mit einem Fön oder einer Heißluftpistole, um den Kleber aufzuweichen, der ihn festhält.
  • Ersetzen Sie den Home-Button, den Power-Button oder die Lautstärketaste durch einen neuen Button. Schließen Sie den Knopfstecker wieder an und kleben Sie ihn mit Spezialkleber oder doppelseitigem Klebeband fest.
  • Setzen Sie die Metallplatte wieder ein und schrauben Sie sie fest. Bringen Sie die hintere Abdeckung wieder an und befestigen oder verschrauben Sie sie. Schalten Sie Ihr Smartphone ein und prüfen Sie, ob der Home-Button, der Power-Button oder die Lautstärketaste richtig funktionieren.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten vor, während und nach der Reparatur getroffen werden?

Die Reparatur Ihres Smartphones selbst ist keine triviale Angelegenheit. Vor, während und nach der Reparatur müssen bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, die Sie befolgen sollten:

  • Erstellen Sie vor Beginn der Reparatur eine Sicherungskopie Ihrer persönlichen Daten auf einem Computer, USB-Stick oder einem Online-Speicherdienst. Dies hilft Ihnen, im Falle eines Problems den Verlust Ihrer Kontakte, Fotos, Nachrichten oder Anwendungen zu vermeiden.
  • Arbeiten Sie während der Reparatur an einem sauberen, trockenen und gut beleuchteten Ort. Legen Sie Ihr Smartphone auf eine Antistatikmatte oder Aluminiumfolie, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden. Bewahren Sie Schrauben und Teile in beschrifteten Kartons oder Tüten auf, um Verlust oder Verwechslung zu vermeiden. Befolgen Sie sorgfältig die Online-Tutorials oder Reparaturanleitungen, die zu Ihrem Smartphone-Modell passen. Üben Sie keine Gewalt gegen die Teile aus, die Widerstand leisten, und zögern Sie nicht, um Hilfe zu bitten, wenn Sie nicht weiterkommen.
  • Testen Sie nach der Reparatur alle Funktionen Ihres Smartphones: Touchscreen, Kamera, Ton, WLAN, Bluetooth usw. Wenn etwas nicht funktioniert, stellen Sie sicher, dass Sie die Anschlüsse und Teile richtig angeschlossen und befestigt haben. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst an der Stelle oder im Geschäft, wo Sie die Ersatzteile gekauft haben. Möglicherweise können Sie einen Umtausch oder eine Rückerstattung erhalten.

Abschluss

Die Reparatur Ihres Smartphones selbst mit Ersatzteilen ist eine wirtschaftliche, ökologische und lohnende Lösung. Sie müssen jedoch vorsichtig und vorsichtig sein, um die Situation nicht zu verschlimmern oder Ihr Gerät zu beschädigen. Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte und Vorsichtsmaßnahmen befolgen, können Sie Ihrem Smartphone ein zweites Leben geben und seine Funktionen nutzen. Vergessen Sie nicht, vor Beginn der Reparatur ein Backup Ihrer Daten zu erstellen und Ihr Smartphone nach der Reparatur zu testen.

Vorheriger Artikel Wo ist die Zwischenablage auf dem iPhone?
Nächster Artikel Wie macht man den Griddy in Fifa 23?
Hallo, ich bin François :) In meiner Freizeit Redakteur, der es liebt, seine Leidenschaft zu teilen: TT High Tech! 😍 Egal ob Hardware, Software, Videospiele, Social Media und viele weitere Bereiche der Seite. Ich teile meine Analysen, meine Tests, Tutorials und meine Favoriten auf verschiedenen Medien mit Ihnen. Ich bin ein sachkundiger und anspruchsvoller Technikliebhaber, der nicht nur der Mode folgt, sondern Sie zu den besten Lösungen führen möchte. Also bleibt gespannt!