Sind Sie Cyberangriffen, insbesondere Ransomware, ausgesetzt? Unternehmen müssen ihre Datenschutzstrategien überdenken, um ungünstige Situationen zu antizipieren. In diesem Zusammenhang die unveränderliche Datensicherung als zuverlässige Lösung. Was ist das und was genau beinhaltet es? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über dieses Konzept.
Was ist ein unveränderliches Backup?

Ein unveränderliches Backup ist nichts anderes als eine Datenkopie . Es kann jedoch für einen bestimmten Zeitraum weder geändert noch gelöscht werden so lange intakt halten. Es ist eine wirksame Lösung gegen:
- menschliche Fehler;
- Computerangriffe;
- Versuche einer freiwilligen Löschung.
Technisch basiert Backup-Lösung WORM-Prinzip (Write Once, Read Many) . Nach dem Schreiben der Daten können diese nur bis zum Ablauf der festgelegten Aufbewahrungsfrist gelesen werden. Dies gewährleistet die rechtliche und technische Datenerhaltung .
Warum unveränderliche Backups verwenden?

Es gibt tausend und einen Grund, unveränderliche Backups in Ihre IT-Infrastruktur .
Besserer Schutz vor Ransomware
Je nach Absicht können Cyberkriminelle Ihre Backups verschlüsseln oder zerstören, um eine Wiederherstellung . Dank der Unveränderlichkeit verfügen Sie auch bei einer Beeinträchtigung der Produktionsumgebung unverfälschte
Einhaltung der Anforderungen
Viele Branchen müssen die Vorschriften . Dazu gehören Banken, Gesundheitsorganisationen und Versicherungsunternehmen. Unveränderlichkeit gewährleistet die Einhaltung dieser Standards, indem unbefugte Änderungen verhindert werden.
Reduzierung menschlicher Fehler
Bei der Ausübung ihrer Aufgaben können Mitarbeiter versehentlich Daten löschen oder verändern . Durch unveränderliche Backups können Sie diese Vorfälle deutlich einschränken, deren Folgen vernachlässigbar sind. Es garantiert außerdem die Kontinuität Ihrer Aktivitäten im Falle eines Cyberangriffsversuchs.
Wie richte ich ein unveränderliches Backup ein?

Die Implementierung dieser IT-Lösung umfasst mehrere Schritte. Zunächst muss die Aufbewahrungsfrist festgelegt werden, d. h. die Zeit, für die die Daten gesperrt bleiben müssen. Diese variiert je nach Art der Informationen und den gesetzlichen Anforderungen. Im medizinischen Bereich oder im Bankensektor kann mehrere Jahre dauern.
Zweitens müssen Sie die Unveränderlichkeit in Ihre gesamte Backup-Strategie integrieren. Sie sollte andere Schutzprinzipien nicht einfach ersetzen. Sie können sie beispielsweise als zusätzliche Sicherheitsebene 3-2-1-Regel
Der nächste Schritt besteht darin, Prozesse mithilfe moderner Lösungen zu automatisieren. Ziel ist es, die Unveränderlichkeit des Backup-Erstellungsprozesses zu programmieren. Auf diese Weise vermeiden IT-Teams manuelle Manipulationen , die die Sicherheit gefährden könnten.
Führen Sie abschließend regelmäßige Wiederherstellungstests durch, um die anhaltende Effektivität des Systems sicherzustellen. Stellen Sie sicher, dass die Wiederherstellungszeiten weiterhin mit den Geschäftsanforderungen vereinbar sind.